Ist immer der Schiedsrichterschuld? Kolumne von Volker Mai

Da sitze ich, höre mir zum 5-mal an diesem Sonntag an, dass der Schiedsrichter wieder eine reine Katastrophe war. Mein erster Gedanke: Ich kann es nicht mehr hören – und irgendwie kann ich es auch verstehen. Auch im Sommer 1985 gab es Schiedsrichter, an denen ist man schier verzweifelt. Oft fragte ich mich, ob sie absichtlich komische Entscheidungen treffen. Vor allem hat es genervt, wenn man 10-mal gefoult wurde, sich beim 11-mal beschwerte, um die gelbe Karte zu bekommen… Doch mit den Jahren wurde mir etwas bewusst: Ich spiele in der Liga x, warum sollte der Schiedsrichter viel besser sein als meine Spielklasse?

Und ja, oft wirken die Schiedsrichter nicht wirklich fit, manchmal sind sie einfach zu alt, einige haben vielleicht nie selbst Fußball gespielt – aber viele Kicker haben auch nie auf der Seite der Schiedsrichter gestanden! Ich habe es versucht und ganz schnell gemerkt, dass es mega anstrengend ist, sich die ganze Zeit zu konzentrieren, ständig Entscheidungen zu treffen und sich das Gemotze von Spielern anzuhören, die manchmal kaum in der Lage sind einen Ball richtig anzunehmen, geschweige zu spielen!

Und was ist der größte Unterschied zwischen einem Spieler und einem Schiedsrichter? Wenn ein Spieler/ein Torwart einen dicken Fehler macht, dann rufen alle: „Weiter, ist nichts passiert!“ oder „Kopf hoch, der nächste ist drin!“. Aber wehe, der Schiedsrichter entscheidet einen Einwurf falsch, dann wird ordentlich in das Horn geblasen… Und ganz ehrlich: Wie viele Spiele werden wirklich verloren, weil der Schiedsrichter mit seinen Entscheidungen absolut daneben lag? Und wie oft wurden hingegen Spiele verloren, weil „Nichts passiert ist“ oder „Der nächste Ball drin ist“? Geschweige die 100 kleinen Fehler, die die Spieler in jedem Match machen…

An diesem Spieltag sind im Herren- und Damenbereich fast 50 Spiele angesetzt, die zahlreichen Jugendspiele gar nicht mitgerechnet – wie logisch ist es da, dass auch ein Schiedsrichter mal einen schlechten Tag erwischt oder eben wirklich mal nicht gut pfeift? Aber wie viele Spieler werden wieder alles machen, nur nicht das, was der Trainer möchte – und sich wieder lauthals beschweren, dass der Schiedsrichter schlecht ist.

Meine Befürchtung: Irgendwann wird der Tag kommen, da werden 22 Spieler auf dem Platz stehen, aber kein Schiedsrichter, weil das Maß voll ist – ich könnte es gut verstehen. Denn die Frage aller Fragen: Warum in Gottes Namen sollte sich jemand das in seiner Freizeit antun?

Übernommen von Luenesport.de

Lehrgangsleistung mit Aufstieg belohnt

Jung-Schiedsrichterin Johanna Berning leitet künftig Partien in der B-Juniorinnen Niedersachsenliga

Links: Johanna Berning, rechts: Lara Wolf

Der vom Niedersächsischen Fußballverband vom 15.09.-17.09.2023 durchgeführte Fortbildungs- und Förderlehrgang für junge Schiedsrichterinnen an der NFV-Akademie in Barsinghausen zählte 21 Teilnehmerinnen im Alter von 15-28 Jahren. Aus dem Heide-Wendlandkreis mit dabei war Johanna Berning vom TuS Ebstorf.
„Das war schon ein tolles und besonderes Erlebnis!“ berichtet die 15-Jährige, die seit zwei Jahren als Schiedsrichterin aktiv ist. Neben professioneller Lehrarbeit standen u. a. eine sportliche Leistungsprüfung und die Beobachtung des Frauen Oberligaspiels TSV Bemerode – MTV Barum auf dem Programm. Referiert hat u. a. Lara Wolf (2. Frauen-Bundesliga), die über ihren Werdegang berichtete und auch wertvolle Tipps für die Nachwuchs-Schiedsrichterinnen im Gepäck hatte.
Aufgrund ihrer überzeugenden Leistungen während des dreitägigen Lehrgangs darf sich Johanna Berning nun über einen Aufstieg in die B-Juniorinnen Niedersachsenliga freuen. „Damit hätte ich wirklich nicht gerechnet; ich freue mich natürlich riesig und bin schon sehr gespannt auf die damit verbundenen neuen Aufgaben“, so die Schiedsrichterin des TuS Ebstorf.

Anwärterlehrgang 03/23 terminiert

Der nächste Anwärterlehrgang startet: Frank Müller (stv. KSO und Mitglied des Lehrstabes) lädt alle Interessierten ein, den am 16. September um 09:00 Uhr im Vereinsheim des SV Küsten beginnenden Lehrgang zu besuchen.

Vier Präsenztermine mit Anwesenheitspflicht sind vorgesehen, dazu müssen Inhalte online erarbeitet werden („E-Learning-Verfahren“ im DFBnet). Teilnehmer werden ab 14 Jahren zugelassen, Ausnahmen sind nicht möglich.
Hier geht’s zur offiziellen Einladung:

https://www.schiri-hwk.de/wp-content/uploads/2023/08/Einladung-AWL0323.pdf

Der Kreisschiedsrichterausschuss und die Vereine freuen sich auf viele neue und motivierte Unparteiische!

Freundschaftsspiel in Böddenstedt

Anlässlich des 75-jährige Bestehen der Fußballabteilung hat die „Legenden-Mannschaft“ des VfL Böddenstedt eine Schiedsrichterauswahl des Heide-Wendland-Kreises zu einem Freundschaftsspiel eingeladen.
Der gastgebende VfL möchte damit das Schiedsrichterwesen fördern und seine Wertschätzung zum Ausdruck bringen.
Anstoß ist am

Donnerstag, 31.08.2023 um 18:30 Uhr

im Böddenstedter Waldstadion. Gespielt wird auf Großfeld auf dem A-Platz.
Im Zentrum des Abends steht der gemeinsame Spaß am Fußball und die Geselligkeit.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Wer Interesse hat, Teil des SR-Teams zu sein, meldet sich bitte direkt bei

Tim-Malte Luhmann
Tel. 0176 47639427 / Mail tim.m.luhmann@web.de

Seid dabei und feuert unsere Schiri-Truppe an!

Regelhefte 2023/24 sind da!

Gute Nachrichten: die neuen Regelhefte 2023/24 sind jetzt bei KSO Volker Leddin eingetroffen.
Beginnend mit dem Freundschaftsspiel am 28. August in Oldenstadt und danach auf allen weiteren Terminen der Unparteiischen des Heide-Wendland-Kreises kann die Schiedsrichter-Pflichtlektüre zum Selbstkostenpreis von 1 € erworben werden.

SV Störtebüttel in der JVA Uelzen

Einen wichtigen Hinweis gibt es zu Saisonbeginn von Hartmut Jäkel, Kreisfußballchef des Heide-Wendland-Kreises: der SV Störtebüttel nimmt in dieser Saison wieder am Spielbetrieb in der 4. Kreisklasse teil.
Alle Spiele dieser Mannschaft sind Heimspiele und finden auf dem Sportgelände der JVA Uelzen statt. Dies ist notwendig, weil es sich um eine geschlossene Anstalt handelt.

Die für Spiele in der JVA Uelzen angesetzten Schiedsrichter müssen sich durch Vorlage des Personalausweises legitimieren!

Folgende Punkte sind ebenfalls zu beachten:

Vor dem Betreten der JVA wird eine Personenkontrolle im Kontrollraum durchgeführt. Die Kontrolle erstreckt sich auch auf mitgebrachte Gegenstände. Getränke bitte nur in Plastikflaschen mitbringen. Geldbörsen und Handys bitte im Auto lassen.
Personen, die sich nicht kontrollieren lassen, wird der Einlass verwehrt.
Verboten ist der illegale Verkehr mit Gefangenen. Darunter fallen insbesondere „Mitbringsel“ für Gefangene wie Zigaretten, Geld, Alkohol pp.
Auf dem Gelände der JVA Uelzen herrscht absolutes Alkoholverbot (auch auf dem Parkplatz der JVA). Bei festgestelltem Alkoholgenuss wird das Betreten des Anstaltsgeländes untersagt.

Anerkennungsverfahren 2023

Am 24. Juni 2023 saß der geschäftsführende Kreis-SR-Ausschuss auf dem MTV-Platz in Lüneburg zusammen, um zu prüfen, ob die Kriterien für eine Anerkennung als Schiedsrichter in der abgelaufenen Saison durch die einzelnen Schiedsrichter erfüllt wurden.
Am Ende wurden 281 Unparteiische aus 83 Vereinen anerkannt, ganz vorne dabei MTV Treubund Lüneburg (8 anerkannte SR 2022/23), SV Eintracht Lüneburg (10), SV Teutonia Uelzen (7), TSV Adendorf (7), TSV Bienenbüttel (9), TuS Barendorf (7), TuS Barskamp (7), TuS Brietlingen (7), TuS Neetze (7), VfL Suderburg (8).

Vereinswechsel 2023

Auch Schiedsrichter wechseln gelegentlich den Verein. Hier die Übersicht der Wechsel zum 30.06.2023:

Name, Vornamealter Vereinneuer Verein
Braunschweig, CelvinVfL Breese/LangendorfSV Germania Breselenz
Elbrol, MohamedSpvgg Oetzen-StöckenTuS Bodenteich
Kampf, SvenSV Eintracht LüneburgMTV Treubund Lüneburg
Kann, HenningMTV Treubund LüneburgTuS Barendorf
Osmani, FatmirSpvgg Oetzen-StöckenTuS Bodenteich
Peters, JasperLüneburger SK HansaSV Eintracht Lüneburg
Peters, TjorvenLüneburger SK HansaSV Eintracht Lüneburg
Schäfer, TomTSV AdendorfTSV Mechtersen/Vögelsen
Trieser, JannesSC Kirch-/WesterweyheSV Teutonia Uelzen
Trilk, AndreasTuS NeetzeSV Eintracht Lüneburg
Trilk, MarcelTuS NeetzeVastorfer SK
Wiesch, MarkusTSV Stelle (WL)SV Eintracht Lüneburg

September-Lehrabend beim TV Rätzlingen

Der Lehrabend am 4. September wurde jetzt vom Bienenbüttel ins Vereinsheim des TV Rätzlingen (Am Sportplatz 2, 29590 Rätzlingen) verlegt, um zu testen, ob die Räumlichkeit für eine solche Veranstaltung angenommen wird. Der Weg aus dem Süden des Altkreises Uelzen ist nicht so weit und auch der Altkreis Lüchow-Dannenberg ist nahe – vielleicht ein Tagungsort für die Zukunft?

31 neue HWK-Schiris!

31 neue Unparteiische stehen dem NFV-Kreis Heide-Wendland seit dem 13.06.2023 zur Verfügung. Lehrwart Brian Backhaus und sein Team führten durch das stramme Lehrgangsprogramm in Adendorf, am Ende nahm Bezirks-SR-Lehrwart Martin Zornow die Prüfung ab – und 31 von ursprünglich 43 gestarteten Anwärtern bestanden.
Wir gratulieren und wünschen viel Spaß beim neuen Hobby!

Und das sind die Neulinge:
Sebastian Arning, Louis Georg Hanebeck, Jan-Felix Körner, Arne Koziburski (alle TSV Wriedel), Dennis Behr, Martin Gruhn (beide Vastorfer SK), Lasse Bussacker (FC Samtgemeinde Gartow), Niklas Dubielzig (TuS Erbstorf), Tobias Ertl (SV Scharnebeck), Lennox Fahl, Paul Hessler (beide TSV Adendorf), Alexander Fürst, Malte Koziburski (beide TuS Barendorf), Jonas Grote, Othmane Kaouane, Lual Kuajien, Darko Vignjevic (alle Lüneburger Sport-Klub Hansa), Noah Philip Haaker, Claas Anton Krause, Florian Meyn, Mike Wiechmann (alle SV Holdenstedt), Ingo Hoffmann (Thomasburger SV), Piro Huenges, Noah Henrik Jenkel (beide TuS Barskamp), Björn Meyer (VfL Suderburg), Marvin Müller (Lüneburger SV), Celine Pohlki (TSV Bardowick), Philipp Rabsahl (SV Karze), Ole Reißig (VfL Bleckede), Benjamin Ringwald (MTV Treubund Lüneburg), Philipp Schmidt (FC Dynamo Lüneburg)

1 2 3 4 5 6 8